Googelt man “Menschen sind unser größtes Kapital”, erhält man in 0,48 Sekunden 86,9 Millionen Ergebnisse.
Dieses unoriginelle Klischee mag zwar abgedroschen und überstrapaziert wirken, aber es ist kein Lippenbekenntnis mehr.
Das liegt daran, dass wir viele der offenen Stellen nicht besetzen können. Menschen sind keine Ware mehr. Sie sind in der Tat ein wertvolles Gut. Und das liegt nicht daran, dass die Menschen nicht mehr arbeiten wollen. Wir haben gerade die große Resignation erlebt. Die Baby-Boomer gehen in den Ruhestand. Aufgrund des Rückgangs der Zahl der Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten, gibt es immer weniger potenzielle Arbeitskräfte.
Der Arbeitskräftemangel wird sich weltweit auf die Einnahmen auswirken
Wie in Teil 1 dieser Serie zur Risikominderung erwähnt, prognostiziert eine aktuelle Studie von Korn Ferry, dass bis 2023 weltweit mehr als 85 Millionen Arbeitskräfte fehlen werden. Das ist mehr als die gesamte Bevölkerung von Deutschland.
Außerdem fehlen laut Weltwirtschaftsforum weltweit fast 3 Millionen Cyber-Experten. Das U.S. Bureau of Labor Statistics prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Anstieg der Nachfrage nach allgemeinen Computer- und IT-Fachkräften um 13 %.
Andere erschreckende Statistiken und Fakten, die verdeutlichen, warum der Arbeitskräftemangel eines der größten Risiken für Kreditgeber von besicherten Finanzierungen ist, sind:
- Arbeitskräftemangel bedeutet weniger Produktivität, was sich auf bis zu 8,5 Billionen Dollar an Jahresumsätzen auswirken könnte. [Korn Ferry]
- Ein Anstieg der Nachfrage nach allgemeinen Computer- und IT-Fachkräften um 13 % bis 2030. [U.S. Bureau of Labor Statistics]
- Es fehlen weltweit fast 3 Millionen Cyberexperten – in Teil 5 dieser Serie zur Risikominderung erfahren Sie, wie sich dies auf ein weiteres Hauptproblem auswirkt. [Weltwirtschaftsforum]
- Der Rückgang des Arbeitskräfteangebots bedeutet weniger Arbeit, weniger Umsatz und geringere Gewinne – was zu stagnierendem Wachstum führt, was nicht nur für einzelne Unternehmen, sondern für die gesamte Weltwirtschaft nachteilig ist. [Business Insider]
- Personalmangel wird zu einem intensiven Wettbewerb führen, nicht nur um Mitarbeiter anzuziehen, sondern auch um Talente zu binden.
Um diesen Arbeitskräftemangel und die Nachfrage zu bekämpfen, braucht man entweder mehr Leute oder man muss produktiver arbeiten.
Da Ersteres unwahrscheinlich ist, ist SaaS eine der besten Lösungen, um das Risiko eines Arbeitskräftemangels durch Automatisierung und Self-Service zu mindern.
Was können wir also tun, um diese drohenden Risiken im Zusammenhang mit dem Arbeitskräftemangel zu mindern?
Technologie.
Und die richtige Technologie. Die SaaS-Technologie auf einer offenen Finanzplattform ist die beste Lösung, um das Risiko des Arbeitskräftemangels zu mindern. Diese Technologie ermöglicht eine effizientere Automatisierung und Self-Service mit weniger Mitarbeitern.
Wird die Technologie die Arbeitsplätze der Menschen verdrängen?
Zwar gibt es Behauptungen und sogar Studien von angesehenen Forschungsgruppen wie dem Pew Research Center, wonach Roboter und andere Technologien menschliche Arbeitsplätze verdrängen werden, doch besteht kein Grund zur unmittelbaren Beunruhigung.
- Wir haben nicht genug Leute, um alle Stellen zu besetzen.
- Die automatisierte Welt der Technologie wird einfach andere Arbeitsplätze schaffen.
- Die Technologie macht überflüssige personelle Ressourcen in Bereichen überflüssig, in denen sie nicht benötigt werden.
- Hatten Sie kürzlich einen Video-Call, bei dem die Technik nicht funktionierte und ein Mensch das Problem beheben musste?
Um dem Arbeitskräftemangel und der Nachfrage zu begegnen, müssen die Unternehmen Wege finden, um produktiver zu arbeiten. Das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Mitarbeiter bitten, länger zu arbeiten, bis die Arbeit erledigt ist. Das ist nicht nachhaltig. Und angesichts des Arbeitskräftemangels wollen Sie eine Kultur schaffen, in der sich die Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und etwas bewirken können – und in der sie ihr Berufs- und Privatleben in Einklang bringen können. Andernfalls werden sie sich woanders umschauen.
Hier kommt also Technologie ins Spiel. Oder zumindest die Vorstellung davon.
Investition in eine unternehmensweite Strategie der digitalen Transformation zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels
Es empfiehlt sich, nicht gleich am ersten Tag ohne Plan mit der Einführung von Technologie zu beginnen. Sie müssen eine unternehmensweite Bewertung vornehmen und eine digitale Strategie entwickeln, um eine erfolgreiche Transformation in allen Bereichen Ihres Kreditinstituts zu gewährleisten.
Wenn dieser erste Schritt nicht getan wird, besteht höchstwahrscheinlich ein weiteres Risiko, dass Geld in den falschen Bereichen ausgegeben wird. Angesichts der prekären Wirtschaftslage und der hohen Priorität, die Ausgaben bei den Kreditgebern genießen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Investitionen mit Bedacht tätigen.
Hier sind einige wichtige Erkenntnisse aus dem jüngsten Bericht der US Bank CFO Insights, die dieses Denken unterstützen – und die sich bei der Bewältigung der bevorstehenden Personalkrise als nachteilig erweisen könnten.
- Obwohl 40 % der Befragten die Bedeutung der digitalen Transformation anerkennen, geben sie an, dass ihnen eine unternehmensweite Strategie fehlt.
- 39 % sagen, dass der Widerstand gegen Veränderungen ein Hindernis für die digitale Transformation ist
- 37 % kennen die neuen Technologien und ihre Vorteile nicht
- 31 % fehlt es an den erforderlichen Fähigkeiten oder Talenten für die Einführung und Nutzung neuer Technologien
- 31 % der Befragten sind von Budgetmangel betroffen
- 25 % befürchten, dass die Technologie zu störend ist und die Geschäftskontinuität unterbricht
Arbeiten Sie mit dem richtigen Fintech-Anbieter und der richtigen Technologie zusammen, um Risiken zu minimieren
Lassen Sie uns einige dieser Ängste und Widerstände ausräumen.
Die gute Nachricht ist, dass Sie den technologischen Weg nicht allein gehen müssen. Der Weg dorthin ist einfacher, wenn Sie den richtigen Fintech-Partner (wie Solifi) und die richtige Technologie wie eine SaaS-basierte offene Finanzplattform wählen.
Unsere Kundenbetreuer arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre Herausforderungen besser zu verstehen und herauszufinden, wo Sie wachsen wollen. Das liegt daran, dass Technologie keine Einheitslösung ist. Wir wollen sicherstellen, dass Sie Technologie – insbesondere Automatisierung – in Bereichen einsetzen, die Ihnen und Ihren begrenzten Ressourcen dabei helfen, angesichts des Arbeitskräftemangels produktiver zu arbeiten. Und wir bieten ein leicht verständliches Onboarding, damit Ihre Mitarbeiter geschult werden und mit der neuen Technologie vertraut sind.
Und wir verstehen das sehr gut, denn viele unserer Mitarbeiter waren schon an Ihrer Stelle. Sie kommen von Banken, Großhändlern, Factoring-Unternehmen usw. als Nutzer von Finanztechnologie. Sie wissen also, was Sie nachts wach hält. Und mit diesem Einfühlungsvermögen kommen das Verständnis und die besten Empfehlungen und Schritte zur Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Strategie für die digitale Transformation im gesamten Unternehmen.
Der Vorteil der SaaS-Technologie von Solifi besteht darin, dass sie kostengünstig ist, da sie verbrauchsabhängig ist. Das bedeutet, dass Sie nur für das bezahlen, was Sie verbrauchen. Was natürlich Ihr Budget entlastet. Und wenn es um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs geht, verhindert SaaS auf der Open-Finance-Plattform Betriebsunterbrechungen.
Die Implementierung von SaaS-basierten Lösungen auf unserer offenen Finanzplattform ist schnell erledigt. Und danach werden hinter den Kulissen immer wieder neue IT-Updates durchgeführt – normalerweise, während Sie schlafen. Evergreen-IT bedeutet, dass Ihre Technologie durch häufige und kleinere Upgrades immer auf dem neuesten Stand ist. Geringfügige und regelmäßige Upgrades nach Feierabend sind besonders wertvoll, wenn Sie aufgrund des Arbeitskräftemangels nur über begrenzte Ressourcen verfügen.
SaaS hilft Ihnen auch dabei, flexible Arbeitsregelungen zu ermöglichen – ein wichtiges Anliegen und ein großer Vorteil, um Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten. Mit SaaS können Sie überall arbeiten, solange Sie eine Internetverbindung haben.
Birgt zu viel Technologie die Gefahr, dass der persönliche Kontakt zum Kunden verloren geht?
Nein.
Diese Ansicht wurde auch von einer Führungskraft einer Top-Bank bestätigt, die kürzlich an unserer Podiumsdiskussion über Risikominderung und Compliance durch Automatisierungteilnahm. Aus seiner Sicht macht die Technologie überschüssiges Kapital an sich wiederholenden Orten überflüssig. So können Sie in das menschliche Element investieren und sich auf den Kunden konzentrieren. Dafür müssen Sie Ihr Geld ausgeben.
Einer unserer Webinar-Teilnehmer sagte, dass die Zusammenarbeit mit einem Fintech-Anbieter wie Solifi das Risiko mindert, weil man darauf vertrauen kann, dass sie etwaige Schwachstellen im System schneller finden und beheben als jeder Kreditgeber. Wir haben wissen was wir tun. Unsere Fachleute wissen, worauf sie achten müssen, und sie können es schnell erledigen. Mit einem vertrauenswürdigen Fintech-Softwareanbieter, der SaaS-basierte Lösungen anbietet, befinden Sie sich in einem ständigen Upgrade-Zyklus, über den Sie nie nachdenken müssen.
Die Technologie ersetzt den Menschen nicht. SaaS-basierte Technologie hilft ihnen zum Beispiel, in Bereichen produktiver zu werden, in denen man das menschliche Element braucht. Die Automatisierung ersetzt die manuellen, sich wiederholenden Aufgaben, so dass Ihre Mitarbeiter mehr Zeit für sinnvollere Berührungspunkte aufwenden können, um das Kundenerlebnis im Finanzbereich zu verbessern.
Tatsächlich steigert die KI die Effektivität der Menschen. Sie können in Ihrer Technologie Filter und Kennzeichen erstellen, die Ihren Teammitgliedern mitteilen, dass etwas beachtet werden muss. Die Automatisierung übernimmt die einfacheren, alltäglichen Aufgaben, während Ihre Mitarbeiter sich um die Aufgaben kümmern, die persönliche Aufmerksamkeit erfordern, um Risiken zu minimieren und das Unternehmenswachstum zu fördern.
So managen Sie Risiken mit SaaS-Technologie
Lesen Sie Teil 1: Risikomanagement: Die Nutzung von SaaS-Technologie ist die beste Strategie
Lesen Sie Teil 2: Risikomanagement: Bewältigung wirtschaftlicher Turbulenzen mit SaaS
Lesen Sie Teil 3: Risikomanagement: Die beste Technologie zur Minimierung von Geschäftsunterbrechungen
Lesen Sie Teil 4: Risikomanagement: Wie Sie mithilfe von Technik Compliance-Verstöße vermeiden können
Lesen Sie Teil 5: Risikomanagement: Schutz vor Cyberbedrohungen mit SaaS
Lesen Sie Teil 6: Risikomanagement: Den Arbeitskräftemangel mit Technologie beheben